William Ewart Gladstone

William Ewart Gladstone (* 29. Dezember 1809 in Liverpool) ist ein britischer Politiker, dreimaliger Premierminister und gilt als der bedeutendste Staatsmann der viktorianischen Epoche. Er ist seit 57 Jahre lang Mitglied des House of Commons, 27 Jahre Kabinettsmitglied und 10 Jahre Premierminister.

Ende 1867 wurde Gladstone zum Vorsitzenden der Liberal Party gewählt, wie sich die Whigs inzwischen nannten. Damit wurde er zum wichtigsten Gegenspieler von Benjamin Disraeli, der die Konservativen im Februar 1868 wieder an die Regierung gebracht hatte, aber nicht zuletzt auf Gladstones Betreiben bereits im Dezember wieder gestürzt wurde. Darauf übernahm Gladstone das Amt des Premierministers. Schwerpunkte seiner Politik waren die Entschärfung der Auseinandersetzungen in Irland, die Einführung der allgemeinen Schulpflicht mitsamt einer grundlegenden Reform des Bildungswesens sowie die Reform des Wahlrechts mit dem Representation of the People Act 1867, des Gerichtswesens und der Beamtenrekrutierung. Zudem unterband er den Kauf von Offiziersstellen in der britischen Armee. Außenpolitisch wurde die erste Regierung Gladstone dagegen kaum aktiv.

 

Als die Liberalen die Unterhauswahl im Januar und Februar 1874 verloren, zog Gladstone sich vorübergehend aus der Politik zurück und widmete sich der Theologie und seinen Homer-Forschungen. 1874 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences, 1881 in die American Philosophical Society[11] und 1882 in die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique[12] gewählt. Das brutale Vorgehen des Osmanischen Reiches gegen die bulgarische Nationalbewegung im Aprilaufstand und das Stillschweigen der zweiten Regierung Disraeli in dieser Sache brachte Gladstone 1876 in die aktive Politik zurück. Mit diesem außenpolitischen Thema begann Gladstone 1879 seine Midlothian-Kampagne, deren Momentum ein ausschlaggebender Faktor für Gladstones Berufung zum Premierminister nach der gewonnenen Unterhauswahl von 1880 war. Seine zweite Regierung erlangte dementsprechend ein außenpolitisch schärferes und den Nationalbewegungen gegenüber wohlwollendes Profil. Dies brachte das Vereinigte Königreich nicht nur in Konflikt mit dem Osmanischen Reich, sondern auch mit Österreich-Ungarn. Mit einem neuen Wahlgesetz verdoppelte Gladstone 1884 die Wählerschaft.

Während der Urabi-Bewegung in Ägypten verhielt Gladstone sich anfänglich, trotz der umfangreichen britischen finanziellen Verbindung mit dem Land, eher zögerlich. Erst als Ahmed Urabi Pascha eine eigene Armee aufgestellt, das ganze Land unter seine Kontrolle gebracht hatte und die Verbindung nach Britisch-Indien über den Suezkanal bedrohte, änderte er seine Politik und ließ Ägypten besetzen. Auf Grund der desolaten Lage der ägyptischen Truppen im Sudan wies er im Dezember 1883 Ägypten an, den Sudan, wo der Mahdi-Aufstand ausgebrochen war, aufzugeben. Die Ernennung von General Gordon zum Gouverneur im Sudan billigte er nur notgedrungen und auf Druck von General Garnet Wolseley. Gordon bekam den Auftrag, die ägyptischen Truppen und das englische Personal aus dem Sudan zurückzuziehen. Als Gordon in Khartum belagert wurde, sandte Gladstone, da er den Sudan ohnehin aufgeben wollte, keine Entsatztruppen. Andererseits konnte er Gordon, der in der Heimat als Nationalheld gefeiert wurde, nicht opfern und forderte ihn auf, sich zu retten. Dieser Forderung konnte und wollte Gordon aber nicht nachkommen, da Khartum bereits von 50.000 Ansar-Kämpfern des Mahdi eingeschlossen war. Im Sommer 1884 weitete sich die Diskussion um die Rettung Gordons bis zu einem Antrag auf ein Misstrauensvotum gegen die Regierung aus. Gladstone musste schließlich nachgeben und sandte eine Armee unter Garnet Joseph Wolseley, die so genannte Gordon Relief Expedition, aus, die aber zu spät in Khartum eintraf.

Als Gladstone 1886 mit dem ersten Home-Rule-Gesetz zahlreiche Forderungen der irischen Nationalbewegung erfüllen wollte, führte dies zur Spaltung der Liberalen Partei und zum Sturz seiner Regierung, auf die eine Phase der konservativen Dominanz folgte.